Wer Apples neues Betriebsystem Mavericks installiert, hat vermutlich auch ein Konto in der iCloud, so dass eine kleine Änderung sich leicht übersehen lässt: Zwar werden Musik, Filme und alles andere weiter über iTunes verwaltet; Kontakte, Kalenderdaten und Mailkonten aber lassen sich nicht mehr lokal mit mobilen Geräten synchronisieren. Auch dafür ist nun nur noch iCloud zuständig – oder eben, wenn man will, Alternativdienste wie das Google-Adressbuch, der zugehörige Kalender oder eigene Server. Auf Googles Android-Plattform ging das ohnehin nie lokal. Nun hat Apple den lokalen „Sync Services”-Dienst abgeschafft.
Was auf den ersten Blick wenig bemerkenswert scheint, ist es aus zwei Gründen dennoch: Es zeigt zum einen, wie Cloud-Dienste in immer mehr Bereichen zum Standard werden. Man gibt die Daten immer seltener bewusst „in die Cloud”, sie sind ohnehin schon dort – ohne dass man als Nutzer noch abwägen müsste, ob einem das behagt: Die Macht der Standardeinstellung sorgt dafür.
Zum anderen zeigt sich auch hier: ein iCloud-Account wird ebenso wie das Amazon- oder Google-Konto zur Eintrittskarte in digitale Ökosysteme, die geschlossene Plattformen sind. Wäre die Metapher nicht so schief, könnte man von walled clouds sprechen, die sich aus den walled gardens der Webunternehmen entwickelt haben. Interoperabilität – also mit seinen Daten ohne größere Hindernisse umziehen zu können – ist so gut wie nie vorgesehen.
Das Bemerkenswerte daran: Es sind weniger die großen Änderungen, durch die sich die geschlossenen Plattformen herausbildet haben, sondern viele kleine, diskrete Schritte: Ein plattformgebundenes E-Book hier, ein Häkchen mehr, ein Feature weniger dort: zusammen ergibt das den Lock-in-Effekt. Wer im goldenen Käfig der iCloud sitzt, hat es bequem – solange er nicht wechseln will.
Dabei wäre für einen Blick aus dem Käfig Anlass genug: Welche Regeln für die Clouds gelten werden, für die wir hier und da schon die Häkchen gesetzt haben, wird gerade verhandelt: Bei der Datenschutz-Grundverordnung in Brüssel, für die nun die Verhandlungen mit dem Ministerrat bevorstehen. Ob die Verordnung bis auf Unternehmen wie Apple durchgreift oder neue Schlupflöcher entstehen, wird sich dann erst erweisen. Auch dort sollte man auf die unscheinbaren Änderungen achten.